Die Forstliche Standorterkundung – Grundlage für alle waldbaulichen Entscheidungen

Die Standorterkundung ist ein wichtiges Instrument der waldbaulichen Planung. Sie liefert uns über die gesamte Waldfläche Daten zur Beschaffenheit des Bodens, auf dem unsere Waldbäume stehen. Daraus lassen sich Risiken und Chancen für die aktuelle und die künftige Waldgeneration ableiten.

Als Ergebnis liefert die Standorterkundung detaillierte Standortkarten und eine entsprechende Baumarteneignungstabelle für die jeweiligen Standorttypen, so dass Sie für Ihre konkreten Waldstücke ablesen können, welche Baumarten dort gut und welche weniger gut oder gar nicht geeignet sind und mit welchen Risiken Sie jeweils zu rechnen haben.

Die Ergebnisse der Standorterkundung liegen bei allen Revieren und Dienststellen der Bayer. Forstverwaltung als Beratungs- und Förderungsinstrumentarium vor. Hier können Sie diese für Ihre jeweiligen Waldstücke problemlos einsehen und sich eingehend dazu beraten lassen.

Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Eigenschaften und Bedürfnisse der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten Mittelfrankens geben zu können, hat die Forstverwaltung Roth 17 Baumartensteckbriefe herausgebracht.

Über diesen Link finden Sie die Baumartensteckbriefe:

Mehr Baumarten braucht das Land