Mehr Nachhaltigkeit im Wald mit Holzwuchshüllen

Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz (FVO) lud kürzlich die Geschäftsführer der Forstlichen Zusammenschlüsse zu einer Informationsveranstaltung ein.  Es fand eine Vorführung des Schreinermeisters Franz Eschlbeck statt, der seine Entwicklung präsentierte: moderne Holzwuchshüllen für junge Bäumchen.

Diese wurden bis dato meist mit Plastikhüllen vor dem Wild geschützt, jedoch besteht die Gefahr, dass das Plastik im Wald verbleibt. „Das ist nicht nachhaltig und passt nicht zu unserer Philosophie als Förster. Daher sind wir auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative für unsere Waldbesitzer“, erklärte Silva Wild, Försterin der Waldbesitzervereinigung Pielenhofen. Daher habe sie gemeinsam mit Eschlbeck eine Aufforstungsfläche versuchsweise mit den Holzwuchshüllen bestückt. Bereits nach wenigen Monaten zeigten sich die Anwuchserfolge bei Laub- und Nadelhölzern.

Die biologisch abbaubaren Wuchshüllen halten laut Eschlbeck rund acht Jahre – bis dann seien die kleinen Bäumchen aus dem Gröbsten raus.

Martina Möhl von der FVO merkte an, dass die heimischen Wälder größten Teils PEFC-zertifiziert sind, was die Minimierung von Plastik im Wald bedinge. Auch werde die staatliche Förderung für Plastikwuchshüllen in absehbarer Zeit ( ab 2023 ) wegfallen und die Waldbesitzer müssten spätestens dann nach Alternativen suchen. „Daher sind wir gerne bereit, innovative Projekte zu unterstützen“, so Möhl. Eschlbeck appellierte an die Geschäftsführer: „Wir müssen das Holz wieder zum Holz bringen.“ Es sei die beste Werbung für Holzprodukte, wenn die Holzproduzenten davon selbst überzeugt seien und in der Praxis anwendeten.

                 

 


Praxishilfe Klima – Boden – Baumartenwahl

Der Klimawandel stellt Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Die von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erarbeitete Praxishilfe »Klima–Boden–Baumartenwahl« dient als Entscheidungshilfe, Bayerns Wälder fit für die Zukunft zu machen und ist in erster Linie für Leser mit forstfachlichem Hintergrund gedacht.

Die Broschüre stellt für 16 Baumarten anschaulich zusammengefasst die wichtigsten Faktoren vor, die bei der Baumartenwahl eine Rolle spielen. Auf jeweils vierseitigen Steckbriefen werden die wesentlichen ökologischen Ansprüche sowie Informationen zu den Faktoren Leistung, Holzverwendung, Waldschutz, Artenvielfalt und Waldbau dargestellt.  Hier geht es zu der Seite von der LWF, wo Sie sich diese Broschüre bestellen, oder herunterladen können: LWF – Praxishilfe Klima – Boden – Baumartenwahl


Tutorials zum Thema „Borkenkäfersuche und -bekämpfung

Und hier finden Sie noch ein interessantes Faltblatt von der LWF zum Fichtenborkenkäfer – Wie erkenne ich den Befall?


Ein Film über den Forst

Zusammen mit dem Bayerischen Waldbesitzerverband, PEFC Bayern, dem Bayerischen Bauernverband hat proHolz Bayern einen Film über den Wald und die Forstwirtschaft gedreht.

Hier können Sie sich den Film ansehen.


Informationskampagne „Wald ist Klimaschützer“

Waldbesitzerverbände fordern mit der Kampagne „Wald ist Klimaschützer“ eine Honorierung der Klimaschutzleistung von Wald und Forstwirtschaft aus der CO2-Abgabe. Nicht nur der CO2-Ausstoß, sondern auch die CO2-Speicherung müsse einen Preis erhalten, argumentieren sie.