Heizen mit Hackschnitzeln
Wir sind über unsere ForstServiceGesellschaft mbH inzwischen die Adresse für die Hackschnitzelversorgung im Landkreis.
Allein in unseren beiden mehrheitseigenen Heiz(kraft)werken Hersbruck und Altdorf verheizen wir derzeit bereits etwa 3.000 to jährlich, für beide Heizwerke stehen deutliche Leistungsausweitungen schon in Aussicht.
Daneben beliefern wir auch Hackschnitzelanlagen Dritter: von kleineren Hausanlagen und Heizanlagen für Schulen und Kindergärten bis zum Großheizwerk (z.B. Wärmelieferungsgenossenschaft Altdorf-Fürstenschlag).
Unsere gesamte Hackschnitzelverwertung beläuft sich jährlich auf etwa 5000 to, davon ca. 4.000 to Waldhackschnitzel, das entspricht etwa 8.000 Festmeter Waldholz.
Im Bereich automatisch beschickter Feuerungsanlagen sind Hackschnitzel als Heizmaterial hinsichtlich der Ökobilanz immer noch die beste Variante.
Unsere Mitglieder liefern die Hackschnitzel im Rahmen von Lieferverträgen und Anteilszeichnungen. Wir kaufen auch von Nichtmitgliedern Hackschnitzel zu.
Für viele Mitglieder ist der Hackschnitzelsektor bereits ein festes Standbein bei der Schwach- und Restholzverwertung geworden.
Zur Borkenkäferbekämpfung und -vorsorge ist die Hackschnitzelvariante die rationellste Methode.
Heizen mit Scheitholz
Für die Einzelofenbeheizung, z. B. mit einem Heizkamin oder einem Kachelofen, aber auch für viele zentrale Heizanlagen, benötigen Sie abgetrocknetes Scheitholz in unterschiedlichen Abmessungen.
Sie können sich dieses von unseren Mitgliedern nach Wunsch liefern lassen.
Wir unterhalten für diesen Zweck eine kleine „Vermittlungsbörse“:
Sie können telefonisch oder per Email bei uns ihre Wünsche anmelden, wir nennen Ihnen dann einige Adressen aktueller Brennholzlieferanten in Ihrer Nähe mit denen Sie dann direkt Kontakt aufnehmen können.
Wir empfehlen für trockenes Buchenbrennholz (1m) gesägt, gespalten und geliefert einen Preis von min. 75,00 € pro Ster.
Die LWF (Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) bietet seit neuestem auf ihrer Internetseite einen Energiepreisrechner, mit dem Sie – vermittlet über den jeweiligen Heizwert – zu beliebig eingebbaren Scheitholzpreisen die entsprechenden Preise für Heizöl, Kohle oder Pellets ermitteln können. Dies kann als Argumentations- und Entscheidungshilfe bei der Preisgestaltung für Scheitholz sehr nützlich sein. Sie finden diesen Energiepreisrechner unter: www.holzenergie-online.de .
Bitte beachten Sie, dass gesägtes und gespaltenes Brennholz, wenn Sie es zu Hause wieder aufschichten, an Raumvolumen bis zu 20% weniger sein kann. Dies liegt an der erheblich höheren Lagerungsdichte kurzer gespaltener Holzscheite gegenüber Rundlingen in Meterlänge.
Heizen mit Pellets
Diese kleinen Holzpresslinge werden aus reinen Holzspänen hergestellt und sind dadurch ideal auch für kleine Feuerstätten geeignet. Verwendung finden diese in Pellets-Kaminöfen und Pellets-Zentralheizgeräten. Letztere halten immer häufiger Einzug in die Wohnhäuser, insbesondere im Neubaubereich. Beliebt sind die Holzpelletsheizungen vor allem deshalb, weil sie klein und kompakt sind und die Vorteile der ökologisch wertvollen Holzheizung und dem einer vollautomatischen Zentralheizung vereinen. Als weiterer Anreiz gelten die Betriebskosten der Anlagen: Holzpellets kosten bei gleichem Energiegehalt wie Heizöl etwa die Hälfte. Auch die Preisentwicklung ist für den Verbraucher positiv: Der Preis 2008 entspricht dem Preis von 2003. Einige Pellets-Hersteller bieten schon seit Jahren Lieferverträge mit fünfjähriger Preisbindung an – welcher Öllieferant würde sich das schon trauen? Da Holzpellets in speziellen Presswerken hergestellt werden, kann die Forstbetriebsgemeinschaft ohne erhebliche Investitionen selbst keine Holzpellets herstellen. Derzeit arbeiten wir daran, den Mitgliedern und anderen Holzpelletsheizern diesen Brennstoff in der Region anzubieten. Bis die Vorbereitungen dazu abgeschlossen sind, besteht für die Mitglieder der FBG die Möglichkeit, Holzpellets über die „Pellets-Gemeinde“ Verbrauchergemeinschaft Holzpelletsheizung zu besonders günstigen Konditionen zu beschaffen.
Die Pellets-Gemeinde hat ihren Sitz in Altdorf und wird von unserem Mitglied Jochen Stahl ehrenamtlich betrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Pellets-Gemeinde www.Pellets-Gemeinde.de oder fragen Sie via eMail unter Pellets-Gemeinde@web.de an.
Informationen zum Thema Pellets allgemein finden sich auch unter www.depv.de.